LG Koblenz – Az.: 10 Qs 26/12 – Beschluss vom 22.05.2012
1. Die sofortige Beschwerde des Verteidigers gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss des Amtsgerichts Westerburg vom 09.03.2012 -2020 Js 60.704/10 – wird als unbegründet zurückgewiesen.
2. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens trägt der Verteidiger.
3. Wert des Beschwerdegegenstandes: 238,00 €.
Gründe
I.
In dem Verfahren 2020 Js 60.704/10 erließ das Amtsgericht Westerburg am 24.02.2011 einen Strafbefehl, durch den gegen den Beschuldigten wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eine Geldstrafe von 45 Tagessätzen zu je 30,– € sowie ein Fahrverbot von zwei Monaten verhängt wurde.
Nachdem der anwaltlich vertretene Beschuldigte fristgerecht Einspruch eingelegt hatte, fanden in dieser Sache folgende Hauptverhandlungstermine vor dem Amtsgericht Westerburg statt:
1. am 18.05.2011 von 10:30 Uhr bis 11:00 Uhr,
2. am 05.10.2011 von 10:40 Uhr bis 11:05 Uhr und
3. am 27.12.2011 von 09:30 Uhr bis 09:50 Uhr.
In dem Termin vom 27.12.2012 wurde der Angeklagte freigesprochen. In diesem rechtskräftigen Urteil traf das Amtsgericht zudem eine Kostengrundentscheidung, nach der die Staatskasse die notwendigen Auslagen des Beschuldigten zu tragen hat.
Mit Abtretungserklärung ebenfalls vom 27.12.2011 trat der freigesprochenen Beschuldigte seine Kostenerstattungsansprüche gegen die Staatskasse an den Verteidiger Rechtsanwalt … ab.
Dieser beantragte am 03.02.2012 -Eingang bei Gericht- die aus der Staatskasse zu erstattenden notwendigen Auslagen auf 1.688,02 € zuzüglich Zinsen festzusetzen. In dem geltend gemachten Betrag waren drei Terminsgebühren -4108 VV- jeweils in Höhe der Mittelgebühr von 230,– € enthalten.
Mit Beschluss vom 09.03.2012 setzte der Rechtspfleger beim Amtsgerichts Westerburg die zu erstattenden notwendigen Auslagen auf lediglich 1.450,02 € fest. Die vorgenommenen Absetzungen resultierten daraus, dass der Rechtspfleger die drei als Terminsgebühr geltend gemachten Mittelgebühren nicht anerkannte und insoweit lediglich Gebühren von 175,– €, 165,– € und 150,– € zuzüglich der darauf entfallenden Mehrwertsteuer zubilligte.
Können wir Ihnen helfen?
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Strafrecht und Verkehrsstrafrecht. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.
Bei akuten strafrechtlichen Notfällen wenden Sie sich an unsere 24 Stunden / 7 Tage die Woche Notfallnummer:
0176 433 13 446
In allen anderen Fällen innerhalb unserer Bürozeiten bitte an: 02732 79 10 79.
Gegen diesen Kostenfestsetzungsbeschluss hat der Verteidiger am 26.03.2012 sofortige Beschwerde eingelegt, mit der er seinen ursprünglichen Antrag weiterverfolgt.
Der Vertreter der Staatskasse hat beantragt, die sofortige Beschwerde wegen verspäteter Einlegung als unzulässig zu verwerfen. Eine weitergehende Stellungnahme zu der Beschwerde hat er nicht abgegeben.
II.
Das Rechtsmittel des Verteidigers ist zulässig.
Für die Einlegung des Rechtsmittels der sofortigen Beschwerde gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss nach § 464 b StPO gilt zwar nach zutreffender Ansicht die Wochenfrist des § 311 Abs. 2, 1. Halbsatz StPO und nicht die 2-Wochen-Frist des §569 Abs. 1 S. 1 ZPO (vgl. BGHSt 48, 106, 107/108; OLG Koblenz NJW 2005, 917).
Diese Wochenfrist ist jedoch entgegen der Wertung des Vertreters der Staatskasse eingehalten. Denn nach Aktenlage ist davon auszugehen, dass der Kostenfestsetzungsbeschluss nicht am 15.03.2012, sondern erst am Montag, dem 19.03.2012 förmlich zugestellt wurde.
Zwar ist das handschriftlich im Empfangsbekenntnis des Verteidigers eingetragene Datum undeutlich geschrieben, sodass der Tag dieses Datums sowohl als “15.” als auch als “19.” gelesen werden kann.
Da der Verteidiger in seiner Beschwerdeschrift jedoch den 19.03.2012 als Tag des Eingangs des angegriffenen Kostenfestsetzungsbeschlusses bezeichnet hat, ist von diesem Datum auszugehen.
Begann aber die Wochenfrist erst am 19.03.2012, ist die sofortige Beschwerde am 26.03.2012 fristgerecht beim Amtsgericht Westerburg eingegangen.
Zudem übersteigt der Wert des Beschwerdegegenstandes unter Berücksichtigung der Mehrwertsteuer und der Zinsen den Betrag von 200,– €, sodass der Zulässigkeit der Beschwerde die Bestimmung des § 304 Abs. 3 StPO nicht entgegensteht.
Schließlich ist der Rechtsanwalt aufgrund der Forderungsabtretung Rechtsnachfolger des Beschuldigten geworden und als solcher im eigenen Namen beschwerdebefugt (vgl. Gieg, KK-StPO, 6. Aufl., § 464b Rn 3).
Das zulässige Rechtsmittel hat in der Sache jedoch keinen Erfolg
Zu Recht hat der Rechtspfleger in der angefochtenen Entscheidung die drei Terminsgebühren auf 175,– €, 165,– € und 150,– € beschränkt, da höhere Gebühren auch unter Berücksichtigung des dem Rechtsanwalt zustehenden Ermessensspielraums unbillig sind.
Als zentrale Bemessungskriterien sind gemäß § 14 Abs. 1 Satz 1 RVG der Umfang und die Schwierigkeit der Tätigkeit des Verteidigers zu berücksichtigen, wobei das wesentliche Kriterium bei der Terminsgebühr regelmäßig die Dauer des Termins ist (so ausdrücklich OLG Hamm, B. v. 03.12.2009 – 2 Ws 270/09 – m.w.N; zitiert nach juris).
Von daher kommen für die drei Termine, die 30, 25 und 20 Minuten dauerten, nur Gebühren in Betracht, die deutlich unter der Mittelgebühr liegen. Dies gilt umso mehr, als in den Terminen keine Zeugen oder Sachverständige gehört wurden, sondern sich die Beweisaufnahme darauf beschränkte, Aktenbestandteile in das Verfahren einzuführen.
Die übrigen Bewertungskriterien des § 14 RVG führen zu keinem anderen Ergebnis. Nach seinen Angaben im Termin vom 05.10.2011 verfügt der frühere Beschuldigte als … lediglich über ein Nettoeinkommen von 900,– €. Dies liegt deutlich unter dem Durchschnitt, zumal er für seine nicht berufstätige Ehefrau und zwei Kinder unterhaltspflichtig ist.
Den unterdurchschnittlichen Einkommens- und Vermögensverhältnissen des Auftraggebers mag im Hinblick auf das drohende Fahrverbot, das entgegen dem Beschwerdevorbringen nicht bereits mit der Zustellung des Strafbefehls wirksam wurde, sondern erst mit dessen Rechtskraft wirksam geworden wäre, eine überdurchschnittliche Bedeutung der Sache gegenüberstehen.
Damit kompensieren sich diese beiden Kriterien jedoch und bleiben in der Summe ohne Auswirkung auf die Festsetzung, die sich maßgeblich an der Dauer der Hauptverhandlung zu orientieren hat und die in der angefochtenen Entscheidung zutreffend erfolgt ist.
Die Kosten seiner somit erfolglosen Beschwerde trägt der Verteidiger nach § 473 Abs. 1 StPO.
Der Wert des Beschwerdegegenstandes entspricht der Differenz zwischen dem mit dem Rechtmittel geltend gemachten und dem zuerkannten Betrag.
Weitere Beiträge aus dem Strafrecht
Verkehrsunfallflucht – Grenzwert für bedeutenden Fremdschaden – 2.500 Euro
LG Berlin, Beschl. v. 26.02.2020 – Az.: 501 Qs 18/20 In der Ermittlungssache wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort hat die 1. große Strafkammer des Landgerichts Berlin am 26. Februar 2020 beschlossen: Die Beschwerde der Beschuldigten gegen den Beschluss des Amtsgerichts Tiergarten vom 13. Januar 2020 wird auf ihre Kosten als unbegründet verworfen. Gründe: Die zulässige […]
Zeugenbeistand – Vertretung des Angeklagten durch einen Kollegen aus der Kanzlei des Beistands
AG Rudolstadt – Az.: 770 Js 21821/10 – 1 Ls – Beschluss vom 05.03.2012 Der Antrag des Zeugen Marcel P., ihm für die Dauer seiner Vernehmung Rechtsanwalt F. aus Greiz als Zeugenbeistand beizuordnen, wird abgelehnt. Gründe Gemäß § 68 b Abs. 2 Satz 1 StPO ist einem Zeugen, der bei seiner Vernehmung keinen anwaltlichen Beistand […]
Strafverfahren – Beweisverwertungsverbot für Tests bei Fahruntüchtigkeit infolge von Cannabiskonsum
OLG Celle, Az.: 1 Ss 61/17, Beschluss vom 30.11.2017 Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil der 3. kleinen Strafkammer des Landgerichts Bückeburg vom 22. August 2017 mit den Feststellungen mit Ausnahme derjenigen zum objektiven Tatgeschehen aufgehoben. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des […]
Ungebühr – Sitzenbleiben des Angeklagten beim Eintreten des Gerichts
OLG Köln, Az.: III-2 Ws 449/15, Beschluss vom 31.08.2015 Der angefochtene Beschluss wird aufgehoben. Die im Beschwerdeverfahren entstandenen notwendigen Auslagen des Angeklagten von der Staatskasse zur Last. Gründe I. Die Generalstaatsanwaltschaft hat den zu Grunde liegenden Sachverhalt mit der Vorlageverfügung vom 15.07.2015 wie folgt zusammengefasst: “Der Beschwerdeführer wendet sich gegen den Beschluss des Amtsgerichts – […]
Beweiswürdigung – Berechnung der Blutalkoholkonzentration
KG Berlin – Az.: (4) 121 Ss 57/12 (86/12) – Beschluss vom 12.04.2012 Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Berlin vom 21. Dezember 2011 mit den zugrunde liegenden Feststellungen aufgehoben. Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung – auch über die Kosten der Revision – an eine andere Strafkammer des […]
Störung des Bahnbetriebes und Nötigung durch Anketten an Bahnschienen
LG Flensburg . Az.: III Ns 62/10 – Urteil vom 17.12.2010 Auf die Berufung der Angeklagten wird das Urteil des Amtsgerichts Husum vom 03.06.2010 im Rechtsfolgenausspruch geändert: Die Angeklagte wird zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 15,00 Euro verurteilt. Die unter der Nummer …/.. bei der Staatsanwaltschaft asservierten Gegenstände werden eingezogen. Die Kosten […]