Strafrecht Siegen - Rechtsanwälte Kotz
Rechtsanwalt für strafrechtliche Angelegenheiten
  • Unser Service
    • Pflichtverteidigung
    • Einspruch Strafbefehl
    • 24/7 Notfallnummer
    • Online-Beratung
    • Kontakt
  • Wissenswertes
    • Ratgeber & Infos
    • Erste Hilfe
    • Hauptverhandlung Tipps
    • Hausdurchsuchung – Tipps
  • Urteile & Fälle
    • Interessante Urteile
    • Aktuelle Fälle
  • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mandantenhinweise nach DSGVO
    • Online Mandatsbedingungen
    • Widerrufsbelehrung
    • Unser Team
    • Unsere Kanzlei
    • Anfahrtsbeschreibung
  • Notfall-Nr: 0176 433 13 446
  1. Home
  2.   |  
  3. Ratgeber
  4.   |  
  5. Verhaltenstipps Hauptverhandlung im Strafverfahren

Verhaltenstipps Hauptverhandlung im Strafverfahren

Allgemeine Hinweise und Verhaltenstipps für den Ablauf einer Hauptverhandlung im Strafverfahren

Für die in ihrer Strafsache anstehende Hauptverhandlung möchte Ihnen die Rechtsanwaltskanzlei Kotz den Gang der Hauptverhandlung erläutern und einige Verhaltenstipps geben, damit Sie sich in aller Ruhe entsprechend darauf vorbereiten können.

A. Ablauf der Hauptverhandlung

Verhaltenstipps für den Angeklagten bei der HAuptverhandlung im Strafverfahren
Verhaltenstipps für den Angeklagten bei der Hauptverhandlung im Strafverfahren. Symbolfoto: Wavebreak Media Ltd / Bigstock

An der Hauptverhandlung nehmen neben dem Gericht noch andere Personen teil: ein/e Vertreter/in der Staatsanwalt, der/die Protokollführer/in, sowie ggf. die Zeugen sowie der/die evtl. vom Gericht bestellte/geladene Sachverständige. Darüber hinaus sind die Verhandlungen in der Regel öffentlich, d.h. es können sich interessierte Bürger als Zuschauer im Gerichtssaal befinden.

Zunächst wird die Sache aufrufen.

Im Anschluss daran wird der/die Vorsitzende die Sitzung eröffnen. In der Regel wird der/die Vorsitzende nun die bei Aufruf der Sache erschienen Zeugen über ihre Rechte und Pflichten belehren und sie sodann bitten, vor dem Verhandlungssaal bis zum Aufruf und somit zum Beginn ihrer mündlichen Vernehmung zu warten. Sind die Zeugen für einen späteren Zeitpunkt geladen, wird deren Belehrung nachgeholt.

Nach der Zeugenbelehrung werden Ihre Personalien (Name, Wohnort und Geburtsdatum) festgestellt. Hierzu müssen Sie wahrheitsgemäße Angaben machen, auch wenn Sie ansonsten von Ihrem Schweigerecht Gebrauch machen wollen.

Anschließend verliest der/die Vertreter/in der Staatsanwaltschaft die Anklage und der/die Vorsitzende stellt fest, dass und wann die Anklage zur Hauptverhandlung zugelassen worden ist.

B. Verhaltenstipps für die Hauptverhandlung

  1. Kommen Sie pünktlich zur Hauptverhandlung!
  2. Entsorgen Sie ihr Kaugummi und nehmen Sie Ihre nichtreligiös motiviert getragene Kopfbedeckung ab!
  3. Erheben Sie sich, wenn das Gericht den Verhandlungssaal betritt oder verlässt.
  4. Sprechen Sie den/die Richter/in nicht mit „Euer Ehren“ oder „Hohes Gericht“ an (dies entstammt amerikanischen Filmen oder Serien)! Die korrekte Anrede lautet: „Herr/Frau Richter/in“ oder Herr/Frau Vorsitzende/r“!
  5. Während der Hauptverhandlung sollten Sie jegliche Zwischenrufe, Bemerkungen oder Kommentierungen zu Äußerungen des Gerichts oder aber während der Zeugenvernehmung(en) unterlassen.
  6. Zur Urteilsverkündung stehen Sie bitte auf! Enthalten Sie sich währenddessen oder im Anschluss daran jeglichen kommentierenden oder beleidigenden Äußerungen. Unterbrechen Sie den/die Vorsitzende während der Urteilsverkündung nicht!
  7. Im Falle einer Verurteilung gilt: unterlassen Sie nach der Verhandlung alles, was als Bedrohung oder Beleidung gegenüber dem Geschädigten oder gegenüber den Zeugen aufgefasst werden könnte.
  • twittern 
  • teilen 
  • Pocket 
  • teilen 
  • drucken 

Können wir Ihnen helfen?

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Strafrecht und Verkehrsstrafrecht. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.

Jetzt anfragen

Bei akuten strafrechtlichen Notfällen wenden Sie sich an unsere 24 Stunden / 7 Tage die Woche Notfallnummer:

0176 433 13 446

In allen anderen Fällen innerhalb unserer Bürozeiten bitte an: 02732 79 10 79.

Weitere interessante Beiträge

Jedermann-Festnahmerecht - erforderlicher Verdachtsgrad

Jedermann-Festnahmerecht – erforderlicher Verdachtsgrad

Anordnung einer DNA-Identitätsfeststellung bei Verdacht einer Straftat

Anordnung einer DNA-Identitätsfeststellung bei Verdacht einer Straftat

Fahren ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG) - ausgestellte Bescheinigung über Bestehen der Fahrprüfung

Fahren ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG) – ausgestellte Bescheinigung über Bestehen der Fahrprüfung

Fahrverbot für Autofahrer bei Nötigung und Beleidigung?

Fahrverbot für Autofahrer bei Nötigung und Beleidigung?

Rauschgiftkauf im Internet - Strafbarkeit

Rauschgiftkauf im Internet – Strafbarkeit

Unerlaubtes Handeltreiben mit Betäubungsmitteln

Unerlaubtes Handeltreiben mit Betäubungsmitteln

Aussage-gegen-Aussage-Konstellation – Akteneinsicht als Verletzter

Aussage-gegen-Aussage-Konstellation – Akteneinsicht als Verletzter

strafrechtsiegen-standard

Beweisverwertungsverbot – fehlende Belehrung vor der polizeilichen Befragung

Weitere Urteile
§ Strafrecht Siegen
Wir sind auch auf
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mandantenhinweise nach DSGVO
  • Widerrufsbelehrung
  • Online Mandatsbedingungen

Kontakt

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Straße 104 – 106
D-57223 Kreuztal

Telefon: 02732/791079
Telefax: 02732/791078

E-Mail: info@ra-kotz.de

Bürozeiten:

Mo-Fr: 8:00-18:00 Uhr
Sa: Nach Vereinbarung

Aktuelle Beiträge

  • Pflichtverteidigung in Haftsachen – Erkundigungspflichten des Ermittlungsrichters
  • Strafzumessung im Jugendstrafverfahren – Verhängung von Jugendarrest
  • Überholen im Überholverbot mit Behinderung des überholten Fahrzeugs
  • Verbotenes Kraftfahrzeugrennen – Begriff der “höchstmöglichen Geschwindigkeit”
  • Betäubungsmittel zum Eigenbedarf –  Strafzumessung

Service

Einspruch Strafbefehl
Notfallnummer
Kontakt / Termin
Online-Beratung

© 2019 Rechtsanwälte Kotz GbR - Alle Rechte vorbehalten