Die Rolle des Nebenklägers im Strafverfahren
I. Einleitung
Im Rahmen der sog. Offizialmaxime liegt das Strafverfolgungsmonopol grundsätzlich fest in der Hand des Staates (Vgl. § 152 StPO). Von dieser Regel gibt es jedoch einige, wenige Ausnahmen, von denen die sog. Nebenklage eine solche darstellt. Die Nebenklage ist ein Mittel des Opferschutzes und dient dazu, Geschädigten bzw. Verletzen (oder deren Rechtsnachfolger) die Möglichkeit zu geben, in dieser Rolle aktiv am Strafverfahren teilzunehmen. Mit der Nebenklage schließt sich der Nebenkläger einer öffentlichen Klage durch die Staatsanwaltschaft an (§ 395 Abs. 1 StPO). Er erhebt selbst also keine eigene Anklage, schließt sich der Anklage der Staatsanwaltschaft an. Gesetzliche Regelungen zur Nebenklage finden sich in den §§ 395 – 402 StPO.
II. Wer kann Nebenkläger werden?
Wer überhaupt Nebenkläger werden kann, ergibt sich aus § 395 Abs. 1 StPO. Nebenklageberechtigt ist danach die unmittelbar verletzte Person, wenn sie durch eine dort genannte Katalogtat verletzt wurde. In Betracht kommen somit u.a. die Kapitalverbrechen Mord und Totschlag (§§ 211, 212 StGB), Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (§§ 174 – 182 StGB), aber auch Straftaten wie vorsätzliche Körperverletzung (§ 223 StGB), Menschenhandel (§ 232 StGB), Geiselnahme (§ 239b StGB) oder Zwangsprostitution (§ 232a StGB). Ebenso können nach § 395 Abs. 2 StPO die nahen Angehörigen eines Getöteten als Nebenkläger auftreten oder der erfolgreiche Antragssteller eines Klageerzwingungsverfahrens gem. § 172 StPO. Mittels eines Klageerzwingungsverfahrens wird die Staatsanwaltschaft gegen ihren Willen gezwungen, ein Verfahren durchzuführen. Der Nebenkläger hat in diesem Rahmen dann die Möglichkeit, darauf zu achten, dass die Staatsanwaltschaft den Tatvorwurf nicht etwa nachlässig verfolgt. Mit der Neufassung des § 395 Abs. 3 StPO durch das Zweite Opferrechtsreformgesetz vom 1. Oktober 2009 wurde ein Auffangtatbestand für die Nebenklagebefugnis von Opfern mit besonders schwerwiegenden Tatfolgen geschaffen, so dass ggf. auch Verletzte einer rechtswidrigen Tat, die nicht zu den o.g. Katalogtaten zählt, unter gewissen Voraussetzungen als Nebenkläger auftreten kann (z.B. bei Ehrverletzungsdelikten, wie Beleidigung oder Verleumdung oder einer fahrlässigen Körperverletzung).
III. Befugnisse des Nebenklägers
Der Nebenkläger hat eigene Befugnisse, mit denen er in gewissem Umfang auf das Verfahren Einfluss nehmen kann. Zunächst einmal ist sicherlich das Recht auf Akteneinsicht gem. § 406e StPO zu nennen. Dieses Akteneinsichtsrecht kann der Nebenkläger über einen Rechtsanwalt ausüben. Darüber hinaus steht ihm ein permanentes Anwesenheitsrecht während des Verfahrens zu, was auch nicht dadurch eingeschränkt werden kann, dass er unter Umständen noch als Zeuge auszusagen hat. Als Gegenstück zum Anwesenheitsrecht existiert jedoch keine Anwesenheitspflicht, d.h. der Nebenkläger kann selbstständig entscheiden, ob er an der Hauptverhandlung teilnehmen möchte oder nicht. Im Rahmen des Strafverfahrens kommt ihm sogar das Recht zu, nach § 220 StPO Beweispersonen unmittelbar laden zu lassen. Ferner hat der Nebenkläger Anspruch auf rechtliches Gehör, ein Fragerecht gegenüber dem Angeklagten, den Zeugen und Sachverständigen sowie die entsprechenden Rügerechte. Zu guter Letzt kann er plädieren und sogar auf den Schlussvortrag des Angeklagten erwidern. Darüber hinaus kann er unabhängig von der Staatsanwaltschaft Rechtsmittel einlegen (§ 401 Abs. 1 StPO), allerdings nicht in Bezug auf die Höhe des Strafmaßes.
IV. Fazit
Sollten Sie sich fragen, ob auch in Ihrem Fall die Möglichkeit besteht, als Nebenkläger im Strafverfahren aufzutreten, so beraten wir Sie diesbezüglich gerne in einem persönlichen Gespräch in unserer Kanzlei.
Können wir Ihnen helfen?
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Strafrecht und Verkehrsstrafrecht. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.
Bei akuten strafrechtlichen Notfällen wenden Sie sich an unsere 24 Stunden / 7 Tage die Woche Notfallnummer:
0176 433 13 446
In allen anderen Fällen innerhalb unserer Bürozeiten bitte an: 02732 79 10 79.
Weitere Beiträge aus dem Strafrecht
Fahren ohne Fahrerlaubnis – Wiederaufnahme eines Strafverfahrens
LG Berlin, Az.: 502 Qs 71/16, Beschluss vom 22.12.2016 Auf die Beschwerde des Verurteilten wird der Beschluss des Amtsgerichts Tiergarten vom 06.10.2016 aufgehoben. Die Wiederaufnahme des Verfahrens wird angeordnet, der Strafbefehl vom 10.03.2014 wird aufgehoben und die Sache zur erneuten Entscheidung an das Amtsgericht Tiergarten – Strafrichter – zurückverwiesen. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens und die […]
Revision – Beruhen des Urteils auf einem Verfahrensfehler
Oberlandesgericht Hamburg, Az.: 2 Rev 70/15 – 1 Ss 141/15, Beschluss vom 23.02.2016 Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Hamburg, Kleine Strafkammer 12, vom 14. April 2015 mit den zugrundeliegenden Feststellungen aufgehoben und die Sache zur neuen Verhandlung – auch über die Kosten der Revision – an eine andere Kleine Strafkammer […]
Verkehrsunfall: Verurteilung wegen Betruges und Urkundenfälschung bei Falschangaben gegenüber dem Kfz-Haftpflichtversicherung über Unfallschäden
AG Bremen, Az.: 84a Ds 260 Js 24643/01 Urteil vom 31.01.2003 Der Angeklagte wird wegen Betruges in Tateinheit mit Urkundenfälschung zu einer Geldstrafe von 75 Tagessätzen zu je 35,– Euro verurteilt. Dem Angeklagten wird gestattet, die Geldstrafe in monatlichen Teilbeträgen von 150,– Euro zu zahlen. Die Vergünstigung, die Geldstrafe in diesen Teilbeträgen zahlen zu dürfen, […]
Zeugnisverweigerung – Kind -Einrichtung einer Ergänzungspflegschaft
OLG Koblenz – Az.: 7 WF 257/20 – Beschluss vom 25.05.2020 In der Familiensache wegen Beschwerde sonstige Angelegenheiten hat der 7. Zivilsenat – 4. Senat für Familiensachen – des Oberlandesgerichts Koblenz am 25.05.2020 beschlossen: 1. Der Beschluss des Amtsgerichts – Familiengericht – Bad Kreuznach vom 11.03.2020, Aktenzeichen pp., wird aufgehoben und der Antrag auf Einrichtung […]
Strafzumessung wegen unerlaubten Besitzes und unerlaubten Anbaus von Betäubungsmitteln
OLG Karlsruhe – Az.: 2 (7) Ss 117/12 – AK 50/12 – Beschluss vom 02.04.2012 1. Auf die Revision der Angeklagten wird das Urteil des Amtsgerichts F. vom 08. Dezember 2011 im Rechtsfolgenausspruch mit den dazugehörigen Feststellungen aufgehoben. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der […]
Durchsuchungsanordnung – Anfangsverdacht aufgrund anonymer Anzeige
LG Hildesheim – Az.: 26 Qs 61/20 – Beschluss vom 27.10.2020 In dem Ermittlungsverfahren hat die 16. große Strafkammer des Landgerichts Hildesheim auf die Beschwerde des Beschuldigten gegen die Beschlüsse des Amtsgerichts Hildesheim vom 28.07.2020 (109 Gs 718/20) und 25.08.2020 (109 Gs 835/20) am 27.10.2020 beschlossen: Es wird festgestellt, dass die Durchsuchungsbeschlüsse des Amtsgerichts Hildesheim […]