LG Hildesheim – Az.: 13 Ns 32 Js 24643/18 – Urteil vom 11.09.2020
Auf die Berufung der Angeklagten wird das Urteil des Amtsgerichts Lehrte vom 16.01.2020 – 4 Cs 32 Js 24643/18 – im Rechtsfolgenausspruch dahin aufgehoben, dass die Höhe eines Tagessatzes auf 20,00 € reduziert wird.
Die Kosten der Berufung und die insoweit entstandenen notwendigen Auslagen der Angeklagten trägt die Staatskasse mit Ausnahme der Kosten, die durch die nachträgliche Beschränkung der Berufung entstanden sind.
Gründe
(abgekürzt gem. §§ 332, 267 Abs. 4 StPO)
I.
Das Amtsgericht Lehrte – Strafrichter – hat die Angeklagte mit Urteil vom 16.01.2020 wegen Nötigung in Tateinheit mit Beleidigung in zwei rechtlich zusammentreffenden Fällen zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu je 30,00 € verurteilt.
Gegen dieses Urteil hat die Angeklagte am 16.01.2020 Berufung eingelegt, die sie mit Schriftsatz Ihres Verteidigers vom 07.09.2020 auf die Höhe eines Tagessatzes beschränkt hat. Die daraufhin zur Hauptverhandlung absprachegemäß nicht erschienene Angeklagte war durch ihren Verteidiger mit nachgewiesener Vertretungsvollmacht vertreten. Da ihre Anwesenheit nach Beschränkung der Berufung auf die Tagessatzhöhe nicht mehr erforderlich war, konnte die Hauptverhandlung gem. § 329 Abs. 2 StPO ohne sie stattfinden.
Können wir Ihnen helfen?
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Strafrecht und Verkehrsstrafrecht. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.
Bei akuten strafrechtlichen Notfällen wenden Sie sich an unsere 24 Stunden / 7 Tage die Woche Notfallnummer:
0176 433 13 446
In allen anderen Fällen innerhalb unserer Bürozeiten bitte an: 02732 79 10 79.
Das zulässige Rechtsmittel hat in der Sache dahin Erfolg, dass die Höhe eines Tagessatzes auf 20,00 € zu reduzieren war.
II.
Da die vom Amtsgericht getroffenen Feststellungen den Schuldspruch tragen, ist die Beschränkung der Berufung auf den Rechtsfolgenausspruch wirksam. Innerhalb des Rechtsfolgenausspruchs ist bei der Geldstrafe eine Beschränkung auf die Höhe eines Tagessatzes möglich (vgl. Meyer-Goßner/Schmitt, StPO, 63. Aufl., § 318 Rn. 19 m. w. N.). Die Kammer hatte daher allein noch die Frage der Tagessatzhöhe zu prüfen.
Gem. § 40 Abs. 2 StPO bestimmt das Gericht die Höhe eines Tagessatzes unter Berücksichtigung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Täters. Dabei geht es in der Regel vom Nettoeinkommen aus, das der Täter durchschnittlich an einem Tag hat oder haben könnte.
Der Verteidiger hat durch Vorlage des Bewilligungsbescheides des Jobcenters Region Hannover vom 17.05.2020 in der Hauptverhandlung belegt, dass die Angeklagte mindestens seit Anfang 2020 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II bezieht. Der im Bewilligungsbescheid für die Zeit vom 01.06.2020 bis zum 31.05.2021 ausgewiesene Regelbedarf beträgt monatlich 432,00 €. Ausgehend davon würde sich eine Tagessatzhöhe von – abgerundet – 14,00 € errechnen.
Bei der Ermittlung des Nettoeinkommens von einkommensschwachen Personen kommt es jedoch auf die Gesamtheit der Unterstützungs- oder Versorgungsleistungen einschließlich der Sachbezüge an. Zu den Sachbezügen gehören auch solche für Unterkunft und Heizung nach § 22 SGB II (vgl. Fischer, StGB, 67. Aufl., § 40 Rn. 11 m. w. N.). Zugrunde zu legen ist somit grundsätzlich der volle im Bewilligungsbescheid ausgewiesene Gesamtbetrag der monatlichen Leistungen in Höhe von hier 812,00 €. Dies ergäbe eine Tagessatzhöhe von – abgerundet – 27,00 €.
Da nahe am Existenzminimum Lebende durch die Auswirkungen der am Nettoeinkommensprinzip ausgerichteten Geldstrafe systembedingt härter betroffen sind als Normalverdienende, kann dem – außer oder neben der Frage von Zahlungserleichterungen nach § 42 StGB – durch die Senkung der Tagessatzhöhe Rechnung getragen werden (vgl. Fischer, a. a. O., Rn. 11a m. w. N.). Zur Ermittlung einer Bemessungsobergrenze für die Geldstrafe bei besonders einkommensschwachen Personen unter Einbeziehung von nach § 42 StGB möglichen Zahlungserleichterungen werden in der Rechtsprechung zwei unterschiedliche Rechenmodelle diskutiert: Während nach einer Ansicht das Vierfache der Differenz zwischen dem soziokulturellen Existenzminimum (70 % des für den Leistungsberechtigten maßgeblichen Regelbedarfs = unerlässlicher Lebensbedarf) und dem Regelbedarf die Bemessungsobergrenze für die Geldstrafe darstellen soll (so OLG Stuttgart, Beschluss vom 05.03.1993 – 2 Ss 60/93 – juris; OLG Frankfurt, Beschluss vom 26.02.2010 – 1 Ss 425/08 -, juris Rn. 11), sieht die Gegenmeinung eine Geldstrafe bei Hartz IV-Empfängern regelmäßig dann als unverhältnismäßig an, wenn der Angeklagte sie nicht innerhalb von drei Jahren begleichen kann, ohne auf den unerlässlichen Regelbedarf zugreifen zu müssen (so OLG Braunschweig, Beschluss vom 19.05.2014 – 1 Ss 18/14 – juris Rn. 11; Thüringer Oberlandesgericht, Urteil vom 27.10.2017 – 1 OLG 161 Ss 53/17 -, juris Rn. 18). Beiden Rechenmodellen ist jedoch gemein, dass sie für den amtsgerichtlichen Alltag wenig praktikabel erscheinen, zumal sie sich durch die vorausgesetzte Mitberücksichtigung von Zahlungserleichterungen nach § 42 StGB zusätzlich verkomplizieren.
Die Kammer vertritt vor diesem Hintergrund einen anderen, praxistauglicheren Ansatz, der die Bestimmung der Tagessatzhöhe gem. § 40 Abs. 2 StGB nicht mit der – auch gesetzlich getrennt geregelten – Bewilligung von Zahlungserleichterungen nach § 42 StGB vermischt, zumal Letztere auch noch im Vollstreckungsverfahren von der Staatsanwaltschaft gewährt werden können (§ 459a Abs. 1 StPO). Um eine angemessene, zugleich aber einfach zu berechnende Absenkung der Tagessatzhöhe bei Empfängern von Leistungen nach dem SGB II zu erreichen, orientiert sich die Kammer vielmehr am arithmetischen Mittel zwischen der sich aus dem jeweiligen Regelbedarf ergebenden Höhe eines Tagessatzes (hier: 14,00 €) und der sich aus dem Gesamtbetrag der Leistungen ergebenden Tagessatzhöhe (hier: 27,00 €). Im vorliegenden Fall ergibt dies die Höhe eines Tagessatzes von – abgerundet – 20,00 €, wie sie die Kammer – dem Antrag der Sitzungsvertreterin der Staatsanwaltschaft folgend – auch bestimmt hat.
IV.
Die Kostenentscheidung beruht auf §§ 473 Abs. 1 S. 1, Abs. 3 StPO.
Weitere Beiträge aus dem Strafrecht
Ermittlungsverfahren: Befristung der vorläufigen Sicherstellung von Dokumenten durch das Gericht
LG Saarbrücken, Az.: 2 Qs 26/16, Beschluss vom 20.09.2016 1. Auf die Beschwerde der Staatsanwaltschaft Saarbrücken wird der Beschluss des Amtsgerichts Saarbrücken vom 21. Juni 2016 (7 Gs 1876/16) dahin abgeändert, dass die Befristung der vorläufigen Sicherstellung zur Durchsicht entfällt. 2. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens trägt die Landeskasse. Gründe I. Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken führt gegen […]
Diebstahl geringwertiger Sachen – Prüfung der Geringwertigkeit
AG Kassel – Az.: 282 Ds – 2820 Js 13802/12 – Urteil vom 12.12.2012 Die Angeklagte ist schuldig des Diebstahls. Sie wird deswegen zu einer Freiheitsstrafe von drei Monaten verurteilt. Die Tat wurde auf Grund Betäubungsmittelabhängigkeit begangen. Eine Zurückstellung der Strafvollstreckung zur Durchführung einer stationären Drogentherapie wird zugestimmt. Die Therapie ist – im Rahmen des […]
Strafzumessung in Jugendstrafverfahren
AG Nürnberg, Az.: 63 Ls 605 Js 35816/13, Urteil vom 10.04.2013 1. Die Angeklagte … ist schuldig des Diebstahls in zwei Fällen. 2. Die Angeklagte wird deswegen unter Einbeziehung des rechtskräftigen Urteils des Amtsgerichts – Jugendgerichts – Nürnberg vom 08.10.2012, Aktenzeichen: 63 Ds 605 Js 41105/12, und der dort festgestellten Taten zu einer Einheitsjugendstrafe von […]
Strafbarkeit des Anbaus von Cannabis zur Eigennutzung bei Schmerzpatienten
LG Potsdam, Az.: 27 Ns 54/16, Urteil vom 06.10.2016 Auf die Berufung des Angeklagten wird das Urteil des Amtsgerichts Potsdam – Schöffengericht – vom 10. Mai 2016 insoweit abgeändert, als der Angeklagte zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 30,00 € verurteilt wird. Ihm wird Ratenzahlung zugebilligt. Er kann die Strafe in monatlichen Raten […]
Wohnungsdurchsuchung zwecks Vollstreckung eines Fahrverbots
LG Berlin, Az.: 526 Qs 190/05, Beschluss vom 25.10.2005 wird auf die von der Staatsanwaltschaft Berlin vertretene Beschwerde der Zentralen Bußgeldstelle der Polizei des Landes Brandenburg der Beschluß des Amtsgerichts Tiergarten vom 28. Juni 2005 aufgehoben. Es wird gemäß §§ 25 Abs. 2 Satz 4 i. V. m. 25 Abs. 4 Satz 1 StVG die […]
Strafbefehlsverfahren: Anforderungen an Einspruchsbelehrung
LG Dresden, Az.: 3 Qs 79/16, Beschluss vom 10.10.2016 Das Verfahren wird zur Entscheidung über den Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand hinsichtlich der versäumten Einspruchsfrist, als der die “Beschwerde” des Angeklagten auszulegen ist, an das Amtsgericht Dippoldiswalde zurückgegeben. Gründe I. Das Amtsgericht Dippoldiswalde hat gegen den Angeklagten am 02.06.2014 einen Strafbefehl erlassen, durch […]