Strafrecht Siegen - Rechtsanwälte Kotz
Rechtsanwalt für strafrechtliche Angelegenheiten
  • Unser Service
    • Pflichtverteidigung
    • Einspruch Strafbefehl
    • 24/7 Notfallnummer
    • Online-Beratung
    • Kontakt
  • Wissenswertes
    • Ratgeber & Infos
    • Erste Hilfe
    • Hauptverhandlung Tipps
    • Hausdurchsuchung – Tipps
  • Urteile & Fälle
    • Interessante Urteile
    • Aktuelle Fälle
  • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mandantenhinweise nach DSGVO
    • Online Mandatsbedingungen
    • Widerrufsbelehrung
    • Unser Team
    • Unsere Kanzlei
    • Anfahrtsbeschreibung
  • Notfall-Nr: 0176 433 13 446
  1. Home
  2.   |  
  3. Urteile
  4.   |  
  5. Überholen im Überholverbot mit Behinderung des überholten Fahrzeugs

Überholen im Überholverbot mit Behinderung des überholten Fahrzeugs

OLG Karlsruhe, Az.: 1 (3) Ss 507/14 – AK 176/14, Beschluss vom 08.09.2014

Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Amtsgerichts A. vom 6. Dezember 2013 aufgehoben, soweit es die Verurteilung wegen der Verkehrsordnungswidrigkeit des vorsätzlichen Überholens im Überholverbot betrifft.

Insoweit wird das Verfahren eingestellt.

Die Kosten des Rechtsmittels und die insoweit entstandenen notwendigen Auslagen des Angeklagten trägt die Staatskasse.

Gründe

I.

Überholen im Überholverbot mit Behinderung des überholten Fahrzeugs
Symbolfoto: Von Robin Bouwmeester /Shutterstock.com

Der Angeklagte wurde durch Urteil des Amtsgerichts A. vom 06.12.2013 wegen versuchter Nötigung zu einer Geldstrafe von 15 Tagessätzen zu je 60 Euro verurteilt. Gleichzeitig setzte das Amtsgericht wegen vorsätzlichen Überholens im Überholverbot mit Behinderung des überholten Fahrzeugs eine Geldbuße von 250 Euro fest. Der Angeklagte hat gegen dieses Urteil form- und fristgerecht Rechtsmittel eingelegt. Dieses Rechtsmittel hat er in der Folge teilweise zurückgenommen und nur noch wegen der abgeurteilten Ordnungswidrigkeit weiterverfolgt. Insoweit hat er das Rechtsmittel als Rechtsbeschwerde bezeichnet und deren Zulassung beantragt; zur Begründung wird ausgeführt, dass die ausgeurteilte Ordnungswidrigkeit bereits verjährt gewesen sei. Die Generalstaatsanwaltschaft hat beantragt das Verfahren hinsichtlich der Verkehrsordnungswidrigkeit wegen eingetretener Verfolgungsverjährung einzustellen.

II.

Das Rechtsmittel des Angeklagten hat Erfolg.

1. Das Rechtsmittel des Angeklagten ist als Sprungrevision zu behandeln. Grundsätzlich ist bei der Verurteilung im Strafverfahren lediglich wegen einer Ordnungswidrigkeit die gegen diese Verurteilung erhobene “Rechtsbeschwerde” nach § 300 StPO in eine Berufung umzudeuten (Göhler OWiG 16. Auflage § 82 Rdn. 25 m.w.N.). Wird die “Rechtsbeschwerde” in einem solchen Fall – wie auch hier – jedoch ausschließlich damit begründet, dass einer Ahndung der Ordnungswidrigkeit das Verfahrenshindernis der Verfolgungsverjährung entgegenstehe, kommt ausnahmsweise eine Umdeutung des Rechtsmittels als Sprungrevision in Betracht (OLG Bamberg NStZ 2013, 182).

2. Es besteht ein Verfahrenshindernis, da die Ordnungswidrigkeit des vorsätzlichen Überholens im Überholverbot verjährt ist, denn keine der in § 33 OWiG genannten Unterbrechungshandlungen wurde – nach Beginn der Verjährungsfrist am 11.07.2013 durch die Vernehmung des Angeklagten als Beschuldigtem – vor Ablauf der dreimonatigen (§ 46 Abs. 3 StVG) Verfolgungsverjährungsfrist ausgeführt.

Können wir Ihnen helfen?

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Strafrecht und Verkehrsstrafrecht. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.

Jetzt anfragen

Bei akuten strafrechtlichen Notfällen wenden Sie sich an unsere 24 Stunden / 7 Tage die Woche Notfallnummer:

0176 433 13 446

In allen anderen Fällen innerhalb unserer Bürozeiten bitte an: 02732 79 10 79.

3. Allein die Einstellung des Verfahrens durch das Revisionsgericht ist nicht möglich, da der Erstrichter ein bei Urteilserlass bereits bestehendes Verfahrenshindernis übersehen hat. Es ist vielmehr das eingelegte Rechtsmittel begründet. Daher war unter Aufhebung des angefochtenen Urteils eine Rechtsmittelentscheidung zu treffen (Meyer Goßner/Schmitt StPO 57. Auflage § 206a Rdn. 6; KG StraFo 2009, 286 m.w.N.).

III.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 473 Abs. 3 StPO.

  • twittern 
  • teilen 
  • Pocket 
  • teilen 
  • drucken 

Weitere interessante Beiträge

Strafaussetzung zur Bewährung - Entlassung eines therapiewilligen Betäubungsmittelabhängigen

Strafaussetzung zur Bewährung – Entlassung eines therapiewilligen Betäubungsmittelabhängigen

Ohrfeige durch eine schulische Betreuungsperson zur Verteidigung - Notwehr

Ohrfeige durch eine schulische Betreuungsperson zur Verteidigung – Notwehr

Straßenverkehrsgefährdung durch Ausscheren auf Überholspur

Straßenverkehrsgefährdung durch Ausscheren auf Überholspur

Beihilfe zum Diebstahl in besonders schweren Fällen

Beihilfe zum Diebstahl in besonders schweren Fällen

Beweisverwertungsverbot bei polizeilicher Durchsuchung ohne richterliche Anordnung

Beweisverwertungsverbot bei polizeilicher Durchsuchung ohne richterliche Anordnung

Anwaltlicher Zeugenbeistand – Anwaltsgebühren

Anwaltlicher Zeugenbeistand – Anwaltsgebühren

Verkehrsunfallflucht – bedeutender Sachschaden bei § 69 Abs. 2 Nr. 3 StGB

Verkehrsunfallflucht – bedeutender Sachschaden bei § 69 Abs. 2 Nr. 3 StGB

Gewinne aus Drogenverkäufen - Nachholung der Einziehungsentscheidung

Gewinne aus Drogenverkäufen – Nachholung der Einziehungsentscheidung

Weitere Urteile
§ Strafrecht Siegen
Wir sind auch auf
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mandantenhinweise nach DSGVO
  • Widerrufsbelehrung
  • Online Mandatsbedingungen

Kontakt

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Straße 104 – 106
D-57223 Kreuztal

Telefon: 02732/791079
Telefax: 02732/791078

E-Mail: info@ra-kotz.de

Bürozeiten:

Mo-Fr: 8:00-18:00 Uhr
Sa: Nach Vereinbarung

Aktuelle Beiträge

  • Pflichtverteidigung in Haftsachen – Erkundigungspflichten des Ermittlungsrichters
  • Strafzumessung im Jugendstrafverfahren – Verhängung von Jugendarrest
  • Überholen im Überholverbot mit Behinderung des überholten Fahrzeugs
  • Verbotenes Kraftfahrzeugrennen – Begriff der “höchstmöglichen Geschwindigkeit”
  • Betäubungsmittel zum Eigenbedarf –  Strafzumessung

Service

Einspruch Strafbefehl
Notfallnummer
Kontakt / Termin
Online-Beratung

© 2019 Rechtsanwälte Kotz GbR - Alle Rechte vorbehalten