AG München, Az.: 10 VRJs 1488/2014, Beschluss vom 20.08.2014
Von der Vollstreckung des mit Urteil des Amtsgerichts Memmingen vom 18.6.2014 gegen P. G. ausgesprochenen Arrestes gemäß § 16 a JGG von 2 Wochen Dauer wird gemäß § 87 Abs. 3 JGG abgesehen.
Gründe
1. Der Verurteilte wurde mit rechtskräftigem Urteil des AG Memmingen vom 18.6.2014 neben einer zur Bewährung ausgesetzten Jugendstrafe von 2 Jahren zu einem zweiwöchigen Arrest gemäß § 16 a JGG verurteilt. Die Tatzeiten lagen Im Jahre 2009 sowie am 24.1.2013 und damit vor Inkrafttreten des § 16 a JGG am 7.3.2013.
Das Vollstreckungsersuchen ist am 8.8.2014 hier eingegangen, Vollstreckungsverjährung nach § 87 IV JGG tritt am 25.9.2014 ein.
Die Übernahme der Vollstreckung wurde zunächst mit Beschluss vom 11.8.2014 abgelehnt, die Einwendungen wurden mit Beschluss des AG Memmingen vom 18.8.2014 unter Hinweis auf Eisenberg, § 83 JGG, Rn 2 zurück gewiesen.
2. Aufgrund eines Verstoßes gegen das in § 2 I StGB, Art. 103 II GG als Ausprägung des Rechtsstaatsprinzips niedergelegten Rückwirkungsverbot kann der Warnschussarrest nicht vollstreckt werden.
Können wir Ihnen helfen?
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Strafrecht und Verkehrsstrafrecht. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.
Bei akuten strafrechtlichen Notfällen wenden Sie sich an unsere 24 Stunden / 7 Tage die Woche Notfallnummer:
0176 433 13 446
In allen anderen Fällen innerhalb unserer Bürozeiten bitte an: 02732 79 10 79.
Es ist das zur Tatzeit für den Verurteilten günstigste Recht anzuwenden, Meistbegünstigungsprinzip. Für Taten, die ausschließlich vor Inkrafttreten des § 16 a JGG begangen wurden, kann nur dann ein Warnschussarrest verhängt werden, wenn anderenfalls eine Jugendstrafe ohne Bewährung zu verhängen gewesen wäre. Nur dann stellt sich die Anwendung des § 16 a JGG für Taten vor seinem Inkrafttreten als mildere Gesetzesanwendung dar. Als Ausnahme vom Tatzeitprinzip bedarf dies jedoch einer ausdrücklichen Begründung im Urteil. Ein Fall des § 21 I 3 JGG, wonach eine Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung erst und kausal durch die Verbüßung eines Warnschussarrestes möglich geworden wäre, lässt sich der Urteilsbegründung nicht entnehmen.
3.
Eine obergerichtliche Rechtsprechung ist nicht erkennbar, zur Problematik wird auf den Aufsatz von Holste, Der § 16a-Arrest, das strafrechtliche Rückwirkungsverbot und der Umgang mit fehlerhaften Urteilen in ZJJ 3/2013, S. 289 ff Bezug genommen.
Eine obergerichtliche Entscheidung ist anzustreben.
Die Einwendungen des Vollstreckungsleiter als Organ der Justizverwaltung wurden vom erkennenden Gericht zurückgewiesen. In seiner Funktion als Organ der Justizverwaltung kann der Arrestvollstreckungsleiter die Zweifel an der Zulässigkeit der Vollstreckung nicht gerichtlich klären lassen, vgl. Meyer-Gossner/Schmidt, § 468 StPO, Rn. 7.
Ein Hinweis an der Verurteilten, Einwendungen zu erheben, wird als untunlich angesehen.
Der von Holste aaO empfohlene Weg, zunächst alle anderen Arreste zu vollstrecken und die nicht vollstreckungsfälligen Arreste zurück zu stellen, bis gegebenenfalls Verjährung eintritt, wird nicht befürwortet, da in diesem Falle ein Recht der Staatsanwaltschaft zur sofortigen Beschwerde abgeschnitten würde.
Jedoch erlaubt § 87 Abs. 3 JGG dem Vollstreckungsleiter in seiner jugendrichterlichen Funktion (§ 83 Abs. 1 JGG), von der Vollstreckung des Jugendarrestes abzusehen, wenn seit Urteilserlass Umstände hervorgetreten sind, die dies aus Gründen der Erziehung rechtfertigen. Dabei ist zwar in erster Linie an veränderte Lebensumstände und nicht an eine Korrektur der Entscheidung des erkennenden Gerichts gedacht. Es ist jedoch fraglich, ob eine Sanktion, die unter Verletzung des Rückwirkungsverbotes ergangen ist, der Legalbewährung eines Jugendlichen überhaupt dienlich sein kann, so auch Holste aaO, S. 291.
Zudem eröffnet diese Entscheidung der Staatsanwaltschaft die Möglichkeit einer sofortigen Beschwerde, § 83 III JGG.
Weitere Beiträge aus dem Strafrecht
Beschwerde gegen Art und Weise der Besichtigung von Beweisstücken
OLG Stuttgart – Az.: 2 Ws 295/12 – Beschluss vom 03.12.2012 Die Beschwerde des Verteidigers gegen die Verfügung des Vorsitzenden der 18. Großen Strafkammer des Landgerichts Stuttgart vom 27. November 2012 wird als unzulässig v e r w o r f e n. Der Angeklagte trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens. Gründe I. Dem Angeklagten werden […]
Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis – Begründung und Zulässigkeit
LG Zweibrücken, Az.: Qs 94/10, Beschluss vom 17.09.2010 Auf die Beschwerde des Angeklagten wird der angefochtene Beschluss aufgehoben. Gründe Durch den angefochtenen Beschluss hat das Amtsgericht dem Angeklagten die Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen vorläufig entzogen und damit dem Antrag der Staatsanwaltschaft vom 03.02.2010 entsprochen. In der Entscheidung hat es auf vorsätzliches Fahren ohne Fahrerlaubnis […]
Unterbrechungsfristen Hauptverhandlung aufgrund Corona Schutzmaßnahmen
LG Hamburg – Az.: 608 KLs 5/17 – 5701 Js 54/14 – Beschluss vom 17.04.2020 Es wird festgestellt, dass die Hemmung des Laufs der Unterbrechungsfristen nach § 229 Abs. 1 und Abs. 2 StPO gemäß § 10 EGStPO am 17. April 2020 geendet hat. Gründe Gemäß § 10 Abs. 1 EGStPO ist unabhängig von der […]
Erstattungsfähigkeit der Reise- und Abwesenheitskosten eines auswärtigen Verteidigers
LG Neuruppin – Az.: 11 Qs 74/11 – Beschluss vom 24.01.2012 In dem Kostenfestsetzungsverfahren … wird der Kostenfestsetzungsbeschluss des Amtsgericht Oranienburg vom 30.09.2011 (betreffend den ersten und zweiten Rechtszug) auf die Beschwerde des Adhäsionsklägers dahin abgeändert, dass ihm vom Verurteilten ein Betrag von 3.446,00 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen […]
Notwendige Verteidigung im Strafvollstreckungsverfahren
OLG Schleswig, Az.: 1 Ws 317/15 (177/15) und 1 Ws 319/15 (178/15), Beschluss vom 09.09.2015 1. Die sofortige Beschwerde gegen den Beschluss vom 4. August 2015 wird auf Kosten des Verurteilten als unbegründet verworfen. 2. Der Beschluss vom 20. Juli 2015 wird geändert. Dem Verurteilten wird Rechtsanwalt J. als Pflichtverteidiger für das Vollstreckungsverfahren beigeordnet. Insoweit […]
Strafaussetzung zur Bewährung – Widerruf einer anfechtbaren Aussetzungsentscheidung
Oberlandesgericht Bremen – Az.: Ws 194/13 – Beschluss vom 06.01.2014 1. Auf die sofortige Beschwerde des Verurteilten vom 31.10.2013 wird der Beschluss der 75. Kleinen Strafvollstreckungskammer des Landgerichts Bremen vom 30.10.2013 aufgehoben. 2. Auf die sofortige Beschwerde der Staatsanwaltschaft Bremen vom 28.10.2013 wird der Beschluss der 75. Kleinen Strafvollstreckungskammer des Landgerichts Bremen vom 16.10.2013 aufgehoben. […]