Sofern eine Körperverletzung angeklagt wird, gilt es zwischen einer einfachen, gefährlichen und schweren Körperverletzung zu unterscheiden. Die gefährliche Körperverletzung unterscheidet sich von der einfachen dadurch, dass sie durch ein bei der Tat verwendetem Mittel definiert wird.
Was ist eine gefährliche Körperverletzung und welche Strafe droht?
Da die gefährliche Körperverletzung eine Qualifikation der einfachen ist, muss auch bei ihrer rechtlichen Betrachtung sowohl der Tatbestand des § 223 StGB sowie derjenige des § 224 StGB berücksichtigt werden. Sie sagen:
§ 223 StGB – Körperverletzung
(1) Wer eine andere Person körperlich misshandelt oder an der Gesundheit schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Der Versuch ist strafbar.
und
§ 224 StGB – Gefährliche Körperverletzung
(1) Wer die Körperverletzung
- durch Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen,
- mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs,
- mittels eines hinterlistigen Überfalls,
- mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich oder
- mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung
begeht, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren, in minder schweren Fällen mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.
(2) Der Versuch ist strafbar.
Die einfache Körperverletzung nach § 223 StGB
Nach § 223 Abs. 1 StGB macht sich derjenige einer Körperverletzung strafbar, wer eine andere Person wissentlich und/ oder willentlich körperlich misshandelt oder eine Gesundheitsschädigung zufügt. Da sich es bei der gefährlichen Körperverletzung um eine Qualifikation des § 223 StGB handelt, müssen auch die hier vorgegebenen Voraussetzungen enthalten sein.
Eine körperliche Misshandlung liegt in diesem Zusammenhang bei jeder üblen unangemessenen Behandlung vor, die entweder das körperliche Wohlbefinden oder die körperliche Unversehrtheit nicht nur unerheblich beeinträchtigt.
Von einer Gesundheitsschädigung spricht man demgegenüber beim Hervorrufen oder Steigern eines (vorübergehenden) pathologischen Zustandes. Eine körperliche Misshandlung ist dafür nicht notwendig.
Beide Voraussetzungen müssen nicht vorliegen. Vielmehr ist es ausreichend, dass eines der beiden Tatbestandsmerkmale erfüllt ist.
Was gilt alles als Körperverletzung?
Einzelne Arten der gefährlichen Körperverletzung
Wie sich aus dem Gesetzeswortlaut des § 224 Abs. 1 StGB schon ergibt, muss für dessen tatbestandliche Verwirklichung neben den Voraussetzungen aus § 223 StGB eine der aufgelisteten Mittel bei der Körperverletzung verwendet worden sein.
Gift oder andere gesundheitsschädliche Stoffe
Als Gift werden organische sowie anorganische Stoffe bezeichnet, die durch chemische Wirkung die Gesundheit beeinträchtigen können.
Gesundheitsschädliche Stoffe können mechanisch (z.B. Glassplitter essen) oder thermisch wirken. Auch Viren fallen unter diesen Begriff.
Waffe oder gefährliches Werkzeug
Als gefährliches Werkzeug gelten alle Gegenstände, die nach der konkreten Art ihrer Verwendung geeignet sind, erhebliche Verletzungen herbeizuführen. Konkretes Beispiel dafür ist die Schusswaffe. Auch festes Schuhwerk kann im Einzelfall als gefährlicher Gegenstand gewertet werden, wenn der Täter diesen für Tritte gegen den Kopf des Opfers verwendet.
Hinterlistiger Überfall
Eine hinterlistige Körperverletzung setzt voraus, dass die Tat im Vorfeld geplant wurde. Der Täter hat dabei seine Absichten versteckt und hat dem Opfer dadurch eine Verteidigungsmöglichkeit genommen oder jedenfalls erschwert. Die Hinterlist kann durch Auflauern, Anschleichen oder Entgegentreten mit vorgetäuschter Friedfertigkeit erfolgen.
Gemeinschaftlich
Eine Körperverletzung wird gemeinschaftlich ausgeführt, wenn mindestens zwei Personen am Geschehen beteiligt sind. Die Qualifikation zur gefährlichen Körperverletzung erhält diese Begehungsmöglichkeit dadurch, dass das Opfer in seiner Abwehrmöglichkeit eingeschränkt wird, wenn sich die Täter in der Überzahl befinden.
Versuchte gefährliche Körperverletzung: Bestraft wird auch hier!
Im Gegensatz zu vielen anderen Delikten steht der Versuch der gefährlichen Körperverletzung unter Strafe. Das bedeutet, dass auch wenn der konkrete Erfolg, also die körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung, am Opfer nicht realisiert werden kann, macht sich der Täter wegen eines Versuchs strafbar.
Das Strafmaß
Für eine gefährliche Körperverletzung ist die Strafe meist mit einem Gefängnisaufenthalt verbunden. Laut der Vorschrift des § 224 Abs. 1 StGB beträgt das Strafmaß der gefährlichen Körperverletzung sechs Monate bis 10 Jahre Freiheitsstrafe. Im Gegensatz zur einfachen Körperverletzung kann diese Strafe nicht mit einer Geldstrafe umgangen werden.
Besteht ein minder schwerer Fall, so kann die Freiheitsstrafe als eine Bewährungsstrafe ausgesetzt werden.
Wird die gefährliche Körperverletzung durch einen Minderjährigen begangen, so muss der Vollzug und die Strafe derart gestaltet sein, dass die Resozialisierung und der erzieherische Lernerfolg bestmöglich sind.
Wann verjährt eine gefährliche Körperverletzung
Eine gefährliche Körperverletzung verjährt gem. § 78 III Nr. 3 StGB (Strafgesetzbuch) in zehn Jahren.
Sie beginnt mit der Beendigung der Tat. Dabei kann die Verjährung allerdings durch einige Ereignisse unterbrochen werden. Diese unterbrechenden Ereignisse können etwas sein: erste Vernehmung des Beschuldigten, der Strafbefehl, jede Beauftragung von Sachverständigen durch das Gericht oder Staatsanwaltschaft, Bekanntgabe der Einleitung des Ermittlungsverfahrens, Haftbefehl, oder die Erhebung der öffentlichen Klage.
Fazit
Sie haben eine Anzeige wegen gefährliche Körperverletzung erhalten? Sie möchten nun wissen, welche Strafe ihnen droht? Lassen Sie Ihre Vorladung mit dem Bescheid über die Strafanzeige von einem im Bereich des Strafrechts erfahrenen Rechtsanwalt überprüfen. Mit dessen Hilfe können Sie strafmilderne Umstände besprechen.
Nutzen Sie dazu das Beratungsangebot vor Ort oder in Form der bequemen Online-Rechtsberatung.
Können wir Ihnen helfen?
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Strafrecht und Verkehrsstrafrecht. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.
Bei akuten strafrechtlichen Notfällen wenden Sie sich an unsere 24 Stunden / 7 Tage die Woche Notfallnummer:
0176 433 13 446
In allen anderen Fällen innerhalb unserer Bürozeiten bitte an: 02732 79 10 79.
Weitere Beiträge aus dem Strafrecht
Sexuelle Belästigung Voraussetzungen
LG Stuttgartn Az.: 3 Qs 17/19 jug, Beschluss vom 10.09.2019 1. Die sofortige Beschwerde der Staatsanwaltschaft Stuttgart gegen den Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart-Bad Cannstatt vom 22.08.2019 wird als unbegründet verworfen. 2. Die Kosten des Rechtsmittels und die dem Angeschuldigten erwachsenen notwendigen Auslagen trägt die Staatskasse. Gründe I. Gegen den Angeschuldigten A. wurde durch die Staatsanwaltschaft […]
Fahrlässige Tötung – Zurechnung eines Unfallerfolges
OLG Stuttgart – Az.: 2 Ss 14/11 – Beschluss vom 19.04.2011 1. Auf die Revision des Angeklagten P. werden das Urteil des Landgerichts – 2. Kleine Strafkammer – Ulm vom 30. September 2010 und das Urteil des Amtsgerichts – Schöffengericht – Ulm vom 23. Februar 2010, soweit diese den Angeklagten P. betreffen, a u f […]
Der Zeugenbeistand im Ermittlungsverfahren
Rechtsbeistand eines Zeugen im deutschen Strafprozessrecht I. Einleitung Was die Stellung eines Zeugen in einem Strafverfahren angeht, so ließe sich ein bekanntes Sprüchlein aus dem Volksmund sinngemäß umwandeln: „Zeuge werden ist nicht schwer, Zeuge sein dagegen sehr“. Ehe man sich versieht, gerät man in die Position eines Zeugen ohne eigentlich genau zu wissen, welche Rechte […]
Jugendstrafverfahren – Zulassung der Nebenklage
LG Saarbrücken – Az.: 3 Qs 20/14 – Beschluss vom 14.02.2014 In dem Strafverfahren wird die Beschwerde der Geschädigten S.T. gegen den Beschluss des Amtsgerichts Saarbrücken vom 13. Febr. 2014 (Az.: 24 Ls 12/14) als unbegründet verworfen. Gründe Mit dem angefochtenen Beschluss hat das Amtsgericht seinen Beschluss vom 30. Jan. 2014 auf Zulassung der Nebenklage […]
Hausdurchsuchung – Erste Hilfe Tipps
Erste Hilfe-Maßnahmen und Verhaltenstipps bei einer Hausdurchsuchung A. Allgemeines 1. Seien Sie freundlich, höflich und respektvoll gegenüber den Beamtinnen und Beamten! 2. Machen Sie unbedingt von Ihrem Schweigerecht Gebrauch: lassen Sie sich keinesfalls zum Tatvorwurf ein und lassen Sie sich nicht in vermeintliche beiläufige Gespräche mit den Beamten verwickeln. Berufen Sie sich stattdessen auf Ihr […]
Versuchsbeginn beim Diebstahl
KG Berlin – Az.: (2) 121 Ss 157/12 (33/12) – Beschluss vom 03.09.2012 1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Amtsgerichts Tiergarten vom 4. April 2012 insoweit aufgehoben, als er darin verurteilt worden ist. 2. Der Angeklagte wird freigesprochen. 3. Die Kosten des Verfahrens einschließlich derjenigen des Revisionsverfahrens und die dem Angeklagten […]