OLG München – Az.: 5 St RR (I) 32/12 – Beschluss vom 31.07.2012
I. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Augsburg vom 15. März 2012 mit den zu Grunde liegenden Feststellungen aufgehoben.
II. Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an eine andere Strafkammer des Landgerichts Augsburg zurückverwiesen.
Gründe
Die zulässige Revision des Angeklagten hat bereits mit der allgemeinen Sachrüge Erfolg, so dass der Senat über die Verfahrensrügen nicht mehr zu befinden hat. Die Beweiswürdigung ist lückenhaft, sie leidet an wesentlichen Erörterungsmängeln (§ 349 Abs. 4 StPO).
1. In einem Fall, in dem ein Angeklagter zwar nicht allein, aber doch überwiegend durch die Angaben eines anderen Tatbeteiligten überführt werden soll, müssen die Urteilsgründe erkennen lassen, dass das Tatgericht alle entscheidungserheblichen Umstände erkannt, in seine Überlegungen einbezogen und im Rahmen einer Gesamtwürdigung gewürdigt hat (BGH NStZ-RR 2012, 148, 149; 2010, 352, 353; Senat, Beschluss vom 17. Februar 2010 – 5 St RR (I) 5/10 = BeckRS 2010 Nr. 30571).
Ein wesentlicher Gesichtspunkt hierbei ist, ob sich der tatbeteiligte Zeuge im Hinblick auf § 31 BtMG von seiner Aussage Vorteile versprochen hat. Bei einer “Aufklärungshilfe” besteht nämlich die nicht fern liegende Gefahr, das der “Aufklärungsgehilfe”, der sich durch seine Aussage Vorteile verspricht, den nicht geständigen Angeklagten zu Unrecht belastet (BGH NStZ-RR 2003, 245; 2005, 88, 89; Senat aaO).
2. Diesen Anforderungen genügt die Beweiswürdigung der Strafkammer nicht.
a) Der Zeuge N. ist von der Polizei über die Möglichkeit einer Strafmilderung oder des Absehens von Strafe nach § 31 BtMG belehrt worden. Bei der Polizei habe er seinen Lieferanten benannt, bei der Haftbefehlseröffnung Abnehmer angegeben. Nach seiner Inhaftierung und einem Anwaltswechsel habe er dem neuen Anwalt zwei oder drei weitere Namen von Abnehmern genannt, darunter auch den Angeklagten. Er habe dem Anwalt auch mitgeteilt, dass er dem Angeklagten 10 g Amphetamin verkauft habe. Eigentlich habe der Anwalt den Namen des Angeklagten nicht weitergeben sollen, da er ihn schon ewig kenne (UA S. 5).
Können wir Ihnen helfen?
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Strafrecht und Verkehrsstrafrecht. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.
Bei akuten strafrechtlichen Notfällen wenden Sie sich an unsere 24 Stunden / 7 Tage die Woche Notfallnummer:
0176 433 13 446
In allen anderen Fällen innerhalb unserer Bürozeiten bitte an: 02732 79 10 79.
Diese Umstände hätten der Strafkammer Anlass geben müssen, zu prüfen, ob sich der Angeklagte durch eine wahrheitswidrige Belastung des Angeklagte Vorteile nach § 31 BtMG verschaffen wollte. Dies umso mehr als die von dem Zeugen N. ebenfalls belasteten S. und L. (UA S. 5) freigesprochen worden waren (UA S. 6). Einer derartigen Überprüfung war die Strafkammer auch nicht deshalb enthoben, weil der Anwalt des Zeugen den Namen des Angeklagten eigentlich nicht hätte weitergeben sollen. Eine Weitergabe des Namens des Angeklagten an die Ermittlungsbehörden hat der Zeuge nicht sicher ausgeschlossen.
b) Eine Auseinandersetzung mit der Einlassung des Angeklagten, der die Tat nicht nur pauschal bestritten hat (UA S. 4), lässt die Beweiswürdigung der Strafkammer gänzlich vermissen (zu diesem Erfordernis BayObLGSt 2003, 94, 96, 97; OLG München, Beschluss vom 30. September 2009 – 4 St RR 132/09 = BeckRS 2010 Nr. 30555).
c) Die Strafkammer wäre schließlich gehalten gewesen, festzustellen, aus welchen Gründen L. und S. freigesprochen worden waren, um daraus ggf. Rückschlüsse auf die Glaubwürdigkeit des Zeugen N. ziehen zu können.
3. Das angefochtene Urteil kann deshalb keinen Bestand haben; es war mit den zu Grunde liegenden Feststellungen aufzuheben (§§ 337, 353 StPO). Die Sache war zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an eine andere Strafkammer des Landgerichts Augsburg zurückzuverweisen (§ 354 Abs. 2 Satz 2 StPO).
Weitere Beiträge aus dem Strafrecht
Strafbarkeit des Anbaus von Cannabis zur Eigennutzung bei Schmerzpatienten
LG Potsdam, Az.: 27 Ns 54/16, Urteil vom 06.10.2016 Auf die Berufung des Angeklagten wird das Urteil des Amtsgerichts Potsdam – Schöffengericht – vom 10. Mai 2016 insoweit abgeändert, als der Angeklagte zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 30,00 € verurteilt wird. Ihm wird Ratenzahlung zugebilligt. Er kann die Strafe in monatlichen Raten […]
Verbotenes Kraftfahrzeugrennen § 315d StGB – Alleinrennen – Voraussetzungen
KG Berlin, Az.: (3) 161 Ss 36/19 (25/19), Beschluss vom 15.04.2019 In der Strafsache wegen verbotenen Kraftfahrzeugrennens hat der 3. Strafsenat des Kammergerichts am 15. April 2019 beschlossen: Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Berlin vom 4. Dezember 2018 wird nach § 349 Abs. 2 StPO verworfen. Die Stellungnahme des Verteidigers vom […]
Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz bei Autofahrt
Was ist geschehen? Unser Mandant befuhr mit seinem Pkw eine Bundesstraße und wurde im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle angehalten und kontrolliert. Ein durchgeführter Drogentest verlief positiv auf THC. Nach erfolgter Belehrung als Beschuldigter in einem Strafverfahren gab unser Mandant gegenüber der Polizei zu, früher einmal Dauerkonsument gewesen zu sein.
Fahrzeugführung unter Cannabiseinfluss – Anforderungen an die Feststellung fahrlässigen Handelns
BGH, Az.: 4 StR 422/15 Beschluss vom 14.02.2017 Der Tatrichter ist in Fällen, in denen die Fahrt mit dem Kraftfahrzeug nicht in zeitlichem Zusammenhang mit einem vorangegangenen Cannabiskonsum erfolgt, aus Rechtsgründen nicht gehindert, beim Fehlen gegenläufiger Beweisanzeichen aus der Feststellung einer den analytischen Grenzwert erreichenden THC-Konzentration im Blut auf ein objektiv und subjektiv sorgfaltswidriges Verhalten […]
Verkehrsunfallflucht – Entziehung der Fahrerlaubnis bei bedeutendem Schaden
LG Magdeburg – Az.: 26 Qs 15/19 – Beschluss vom 19.06.2019 Die Beschwerde der Staatsanwaltschaft gegen den Beschluss des Amtsgerichts O vom 03. Mai 2019 wird verworfen. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens einschließlich der hierdurch verursachten notwendigen Auslagen der Angeschuldigten trägt die Landeskasse. Gründe I. Die zuständige Staatsanwaltschaft hat bei dem Amtsgericht O unter dem 20. […]
Untersuchungshaft – Neuerlass eines Haftbefehls nach vorangegangener Aufhebung
OLG Braunschweig, Az.: 1 Ws 246/16, Beschluss vom 26.09.2016 Auf die Beschwerde des Angeklagten wird der Beschluss des Landgerichts Braunschweig vom 05. September 2016 – 7 Ns 70/16 – aufgehoben. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens und die dem Angeklagten in diesem entstandenen notwendigen Auslagen trägt die Staatskasse. Gründe I. Mit Beschluss vom 27. Oktober 2015 erließ […]