Ratgeber und Informationen rund um das Strafrecht
Hier finden Sie regelmäßig interessante Informationen und Urteile rund um strafrechtliche Angelegenheiten. Haben Sie Fragen und wünschen eine Beratung? Dann scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen. Wir beraten und vertreten Sie zuverlässig und diskret in allen strafrechtlichen Problemen. Wenden Sie sich bereits frühzeitig an uns.
Wissenswertes zum Strafrecht
Fahrerflucht als Straftatbestand (§ 142 StGB) – Unfallflucht
§ 142 StGB – Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort – die so genannte „Fahrerflucht“ Wird Ihnen Fahrerflucht zur Last gelegt? Hier klicken und Kontakt aufnehmen! Oder nutzen Sie unsere Telefon-Service für strafrechtliche Notfälle: 0176 433 13 446 I. Einleitung zum Thema Fahrerflucht Es ist schnell mal geschehen, der Tatort in diesem Fall: ein beliebiger Supermarktparkplatz. Der […]
Der Zeugenbeistand im Ermittlungsverfahren
Rechtsbeistand eines Zeugen im deutschen Strafprozessrecht I. Einleitung Was die Stellung eines Zeugen in einem Strafverfahren angeht, so ließe sich ein bekanntes Sprüchlein aus dem Volksmund sinngemäß umwandeln: „Zeuge werden ist nicht schwer, Zeuge sein dagegen sehr“. Ehe man sich versieht, gerät man in die Position eines Zeugen ohne eigentlich genau zu wissen, welche Rechte […]
Die Akteneinsicht im Strafverfahren
Das Akteneinsichtsrecht des Beschuldigten im Strafverfahren I. Einleitung Das Recht auf Akteneinsicht im Strafverfahren ist ein schneidiges Schwert für den Rechtsanwalt und bildet das Fundament für eine solide und effiziente Strafverteidigung. Ohne zuvor einen Blick in die Akte geworfen zu haben, ist die Festlegung einer optimalen Verteidigungsstrategie so gut wie unmöglich. Dabei lassen sich grundsätzlich […]
Die Besetzung des Gerichts und der Instanzenzug im Strafverfahren
Wie sind die Gerichte zusammengesetzt, welche Zuständigkeiten bestehen und welche Instanzen gibt es? I. Einleitung Wer bisher noch nichts mit der (Straf-)Justiz zu tun hatte, kommt angesichts der verwirrenden Begrifflichkeiten mitunter leicht ins Stutzen. So gibt es u.a. den Einzelrichter, eine kleine und eine große Strafkammer, das Schwurgericht, Staatsschutzkammern, Senate, Berufung und (Sprung-)Revision. Damit ist […]
Einstellung des Verfahrens – Verfahrenseinstellung
I. Einleitung zur Verfahrenseinstellung Das Ziel einer effektiven und v.a. effizienten Strafverteidigung ist es, das Strafverfahren nach Möglichkeit bereits im frühen Stadium des Ermittlungsverfahrens zu beendigen. Um zur Verdeutlichung einmal ein sprachliches Bild zu verwenden: das gesamte Strafverfahren gleicht einem offenen Feuer. Zu Beginn (sprich: im frühen Ermittlungsverfahren) sind die Flammen und somit auch die […]
Das Führungszeugnis – Auszug aus dem Bundeszentralregister
I. Was ist ein Führungszeugnis? Das Bundesamt für Justiz führt in der gesamten Bundesrepublik das sogenannte Bundeszentralregister. In diesem Register werden ausnahmslos alle Verurteilungen einer Person gespeichert. Aus dem Bundeszentralregister kann jede Person einen Auszug verlangen. Dieser Auszug nennt sich Führungszeugnis. Bei einem Führungszeugnis (umgangssprachlich auch „polizeiliches Führungszeugnis“ genannt) handelt es sich somit um eine […]
Betäubungsmittelstrafrecht (BtMG)
Das Betäubungsmittelstrafrecht befasst sich mit Delikten im Bereich des Umgangs mit illegalen Drogen I. Allgemeines Die Hauptquelle des materiellen Strafrechts stellt das Strafgesetzbuch (StGB) dar. Dennoch gibt es einige Bereiche des Strafrechts, die außerhalb des StGB geregelt sind. Dazu gehört als Teil des Nebenstrafrechts u.a. das Betäubungsmittelstrafrecht, das im sog. Gesetz über den Verkehr mit […]
Wirtschaftsstrafrecht – Einführung und Definition
Zum Schutz der Struktur der Wirtschaftsverfassung und gegen die zunehmende Wirtschaftskriminalität I. Begriffsklärung Wirtschaftsstrafrecht Bei dem Begriff Wirtschaftsstrafrecht handelt es sich um einen Sammelbegriff für eine Vielzahl strafrechtlich relevanter Taten, die unmittelbar oder mittelbar mit einer unternehmerischen Tätigkeit zusammenhängen können. Dazu zählen u.a. solche Delikte wie Betrug, Untreue, Korruption, Diebstahl geistigen Eigentums, Insolvenz- und Steuerdelikte […]
BGH Urteil zu illegalen Autorennen – Straßenverkehrsstrafrecht
Aktuelles Straßenverkehrsstrafrecht: Ein Ende für „The Fast and the Furious“? – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 06. Juli 2017 – Az. 4 StR 415/16 I. Problemaufriss: Illegale Autorennen Sind die Raser nun endlich ausgebremst? Diese berechtigte Frage könnte man sich angesichts der am 06. Juli 2017 ergangenen (Revisions-)Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) tatsächlich stellen. Dem Urteil […]
Das Strafbefehlsverfahren – Was Sie wissen sollten
Vereinfachtes Verfahren vor dem Amtsgericht ohne Hauptverhandlung I. Einleitung Strafbefehlsverfahren Vielen Nichtjuristen ist der Unterschied zwischen einem Strafbefehl und einem Bußgeldbescheid nicht ohne weiteres geläufig. Der Strafbefehl ist KEIN Bußgeldbescheid, sondern eine strafgerichtliche Verurteilung! Bei dem sog. Strafbefehlsverfahren handelt es sich um ein Verfahren vor dem Amtsgericht (AG), in welchem das Gericht ohne das Stattfinden […]
Der Ablauf der Hauptverhandlung
I. Das Hauptverfahren und die Hauptverhandlung Auf das Zwischenverfahren folgt – bei Bejahung des hinreichenden Tatverdachts und dem Erlass eines Eröffnungsbeschlusses – das sog. Hauptverfahren (§§ 212 ff. StPO). Mit Beginn des Hauptverfahrens trägt der Angeschuldigte die Bezeichnung „Angeklagter“ (§ 157 StPO). Das eigentliche Hauptverfahren vor dem Gericht unterteilt sich wiederum in die Vorbereitung der […]
Einführung in das Medizinstrafrecht
„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie…“ – Eine kleine Einführung in das Medizinstrafrecht Das Medizinstrafrecht ist ein vielfältiges und komplexes Rechtsgebiet. Lag der Fokus viele Jahre zunächst im „klassischen“ Arztstrafrecht, insbesondere der Frage unter welchen Voraussetzungen sich der Arzt bei der Ausübung der ärztlichen Heilkunde (Stichwort: Behandlungsfehler) strafbar machen kann, so weitet sich durch die […]
Verhaltenstipps Hauptverhandlung im Strafverfahren
Allgemeine Hinweise und Verhaltenstipps für den Ablauf einer Hauptverhandlung im Strafverfahren Für die in ihrer Strafsache anstehende Hauptverhandlung möchte Ihnen die Rechtsanwaltskanzlei Kotz den Gang der Hauptverhandlung erläutern und einige Verhaltenstipps geben, damit Sie sich in aller Ruhe entsprechend darauf vorbereiten können. A. Ablauf der Hauptverhandlung An der Hauptverhandlung nehmen neben dem Gericht noch andere […]
Untersuchungshaft und Freiheitsstrafe
Haft: Die Unterschiede zwischen Untersuchungshaft und Freiheitsstrafe I. Überblick Ein Verwandter/Bekannter wurde inhaftiert? Ihnen selbst droht eine Freiheitsstrafe? Sie fragen sich, was genau eigentlich der Unterschied zwischen der Untersuchungshaft und der Strafhaft ist? Sie sind auf der Suche nach einem Rechtsanwalt für Strafrecht, der Ihnen nicht nur kompetent Antworten auf diese Fragen geben kann, sondern […]
StPO Änderung – Vorladung der Polizei
Geplante Gesetzesänderung: Vorladung der Polizei : Zeugen müssen zukünftig erscheinen 1. Aktuelle Rechtslage Im Rahmen des Gesetzes zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens werden einige strafverfahrensrechtliche Änderungen durch den Gesetzgeber vorgenommen. Eine besonders einschneidende und heftig diskutierte Änderung ist die des § 163 StPO. Die bisherige Rechtslage sieht vor, dass sowohl Zeugen als auch […]
Hausdurchsuchung – Erste Hilfe Tipps
Erste Hilfe-Maßnahmen und Verhaltenstipps bei einer Hausdurchsuchung A. Allgemeines 1. Seien Sie freundlich, höflich und respektvoll gegenüber den Beamtinnen und Beamten! 2. Machen Sie unbedingt von Ihrem Schweigerecht Gebrauch: lassen Sie sich keinesfalls zum Tatvorwurf ein und lassen Sie sich nicht in vermeintliche beiläufige Gespräche mit den Beamten verwickeln. Berufen Sie sich stattdessen auf Ihr […]
Ermittlungsverfahren Ablauf – Alles was Sie wissen müssen!
Wie läuft ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren ab? I. Überblick Das prozessuale Strafrecht bzw. Vorschriften hinsichtlich des Strafverfahrensrechts sind in der Strafprozessordnung (StPO) geregelt. Der Strafprozess läuft nach gewissen Grundsätzen, den sog. Prozessmaximen ab. Dazu gehören u.a. das Legalitätsprinzip und die Offizialmaxime. Des Weiteren ist das strafrechtliche Verfahren in Deutschland zweigeteilt in ein sog. Erkenntnisverfahren und in […]
Schweigerecht im Strafrecht
Sie haben das Recht zu Schweigen! Einstiegsfall: Der fahrige Franke Franz hat mal wieder einen seiner besonders schlimmen Tage, an denen alles schief läuft, weil er selbst nicht so genau weiß, wo ihm der Kopf steht. Auf dem Weg in den Supermarkt wäre er fast noch über seinen Teppich gestolpert und hätte sich beinahe selbst […]