Ratgeber und Informationen rund um das Strafrecht
Hier finden Sie regelmäßig interessante Informationen und Urteile rund um strafrechtliche Angelegenheiten. Haben Sie Fragen und wünschen eine Beratung? Dann scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen. Wir beraten und vertreten Sie zuverlässig und diskret in allen strafrechtlichen Problemen. Wenden Sie sich bereits frühzeitig an uns.
Wissenswertes zum Strafrecht
Rechtsmittel im Strafrecht – Übersicht
Welche Rechtsmittel gibt es und was Sie dazu wissen müssen Gegen Entscheidungen von Gerichten können Rechtsmittel eingelegt werden. Vor Beginn einer Verhandlung von Gericht können die jeweiligen Parteien die Urteile, Revision, Beschwerde oder Berufung anfechten. Laien, welche das jeweilige Rechtsmittel aus Unwissenheit falsch bezeichnen, erhalten daraus keine Nachteile. Grundsätzlich sind sowohl Staatsanwaltschaften als auch Gericht […]
Die Pflichtverteidigung im Strafrecht
Alles wichtige zum Pflichtverteidiger im Strafverfahren Wer einer Straftat bezichtigt wurde, muss vor Gericht für seine Rechte kämpfen. Laut Gesetz gibt es in der Strafprozessordnung einige Regelungen, in welcher ein Pflichtverteidiger beizuordnen ist. Doch was ist ein Pflichtverteidiger und wie unterscheidet er sich vom “normalen” Verteidiger? Wann und wie bekommen Angeklagte einen Pflichtverteidiger und welche […]
Die gefährliche Körperverletzung
Sofern eine Körperverletzung angeklagt wird, gilt es zwischen einer einfachen, gefährlichen und schweren Körperverletzung zu unterscheiden. Die gefährliche Körperverletzung unterscheidet sich von der einfachen dadurch, dass sie durch ein bei der Tat verwendetem Mittel definiert wird. Was ist eine gefährliche Körperverletzung und welche Strafe droht? Da die gefährliche Körperverletzung eine Qualifikation der einfachen ist, muss […]
Wohnungsdurchsuchung – wann ist diese verhältnismäßig?
Begriff der Wohnung Der Begriff der Wohnung wird durch Art. 13 Abs. 1 des Grundgesetzes bestimmt. Danach sind als Wohnung alle Räume zu verstehen, die der allgemeinen Zugänglichkeit durch eine räumliche Abschottung entzogen sind und zur Stätte privaten Lebens und Wirkens gemacht wurden. In Betrachtung des engeren Wohnungsbegriffs gehören dazu auch Nebenräume sowie Arbeits-, Betriebs- […]
Raserurteil des LG Berlins im Revisionsverfahren vor dem BGH auf dem Prüfstand
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe beschäftigt sich am heutigen Donnerstag, den 1. März 2018 gleich insgesamt mit drei Fällen aus der Raserszene. Es beginnt mit zwei Terminen zur Hauptverhandlung in Sachen 4 StR 311/17 und in Sachen 4 StR 158/17 in zwei „Raser-Fällen“. 4 StR 311/17 – Revision gegen Urteil des LG Bremen v. 31. […]
Verbotene Werbung für den Schwangerschaftsabbruch
Ärztin vom Amtsgericht Gießen zu einer Geldstrafe in Höhe von 6.000 Euro verurteilt – Zu § 219a StGB: Werbung für den Schwangerschaftsabbruch I. Einleitung Eine Allgemeinmedizinerin aus Gießen wurde vor wenigen Tagen vom Amtsgericht Gießen zu einer Geldstrafe in Höhe von 6.000 Euro (bzw. 40 Tagessätzen à 150 Euro) verurteilt, weil sie auf ihrer Webseite […]
Der Nebenkläger – Informationen zur Nebenklage
Die Rolle des Nebenklägers im Strafverfahren I. Einleitung Im Rahmen der sog. Offizialmaxime liegt das Strafverfolgungsmonopol grundsätzlich fest in der Hand des Staates (Vgl. § 152 StPO). Von dieser Regel gibt es jedoch einige, wenige Ausnahmen, von denen die sog. Nebenklage eine solche darstellt. Die Nebenklage ist ein Mittel des Opferschutzes und dient dazu, Geschädigten […]
Die Notwehr im Strafrecht – Das Recht auf Selbstverteidigung
Notwehr und Nothilfe: Voraussetzungen und Regelungen im StGB I. Einleitung Die gängigen Vorstellungen darüber, was Notwehr konkret bedeutet und welche Verteidigungshandlungen von ihr im Einzelfall gedeckt sind, gehen zum Teil weit auseinander. Dies liegt nicht zuletzt auch an einer stark durch die Medien geprägten amerikanisierten Vorstellung von Recht und Gerechtigkeit. So geistert beispielsweise die sog. […]
Die Urkundenfälschung und Urkundenunterdrückung im Strafrecht
Was ein Bierdeckel mit dem Strafrecht zu tun hat – Die Urkundenfälschung gem. § 267 StGB und die Urkundenunterdrückung gem. § 274 StGB I. Einleitung Der Titel dieses Beitrags mag den ein oder anderen Leser vielleicht etwas verwundern, ist doch nicht auf Anhieb für den juristischen Laien ersichtlich, auf welche Art und Weise ein gewöhnlicher […]
Sachbeschädigung, § 303 StGB
Informationen zur Strafanzeige wegen Sachbeschädigung, zum Tatbestand des § 303 StGB I. Einleitung Die „Schönheit“ mancher Sachbeschädigung liegt bekanntlich im Auge des Betrachters, strafbar ist sie jedoch gem. § 303 StGB in jedem Fall: die Rede ist von Graffiti, eine recht häufig vorzufindende, mehr oder minder künstlerisch anzumutende Form der Sachbeschädigung. Doch obwohl oftmals auch […]
Das Jugendstrafrecht für jugendliche Täter – Was Sie wissen sollten
Eine kleine Einführung in das Jugendstrafrecht I. Einführung Bei dem sog. Jugendstrafrecht handelt es sich um ein Sonderstrafrecht und Sonderstrafprozessrecht für junge Beschuldigte, die sich zur Tatzeit im Übergangsstadium zwischen Kindheit und Erwachsenenalter befinden. Der rechtspolitische Hintergrund eines gesonderten Jugendstrafrechts liegt darin begründet, dass es sich aufgrund kriminologischer Erfahrungen bei der Jugendkriminalität häufig um relativ […]
Verbrechen und Vergehen
Die Unterschiede zwischen Verbrechen und Vergehen Das deutsche Strafgesetzbuch (StGB) unterscheidet in § 12 StGB zwischen Verbrechen und Vergehen. In § 12 StGB heißt es insoweit: (1) Verbrechen sind rechtswidrige Taten, die im Mindestmaß mit Freiheitsstrafe von einem Jahr oder darüber bedroht sind. (2) Vergehen sind rechtswidrige Taten, die im Mindestmaß mit einer geringeren Freiheitsstrafe […]
Diebstahl und Unterschlagung im Strafrecht
Diebstahl und Unterschlagung sind Eigentumsdelikte – Wo liegen die Unterschiede? I. Einleitung Obwohl der nachfolgende grob skizzierte Fall seinen Ursprung im Rechtsgebiet des Arbeitsrechts hat, soll er dennoch als einleitendes Beispiel für die Thematik dieses Beitrages dienen. Der sog. Fall Emmely ging im Jahre 2008/2009 durch sämtliche Medien und hat dadurch weit über die juristischen […]
Vorsatz als zwingendes Tatbestandsmerkmal (§ 15 StGB)
Die unterschiedlichen Vorsatzformen im Strafrecht I. Einleitung Das materielle (Kern-)Strafrecht in Gestalt des Strafgesetzbuches (StGB) ohne das Nebenstrafrecht (wie z.B. das Waffengesetz oder das Betäubungsmittelgesetz) lässt sich in einen allgemeinen Teil und in einen besonderen Teil unterscheiden. Der allgemeine Teil enthält – vermutungsgemäß – allgemeine Vorschriften, die mehr oder minder das komplette Strafrecht und somit […]
Die unterlassene Hilfeleistung gem. § 323c StGB
Unterlassene Hilfeleistung und Behinderung von hilfeleistenden Personen – Was sollte man unbedingt beachten? I. Einleitung Die mediale Berichterstattung rund um den diesem Beitrag zugrundeliegenden Fall war nahezu omnipräsent. Die Bilder der Überwachungskamera gingen durch alle Medien und haben eine gesellschaftliche Debatte über mangelnde Zivilcourage, fehlende Empathie und die Verrohung der Sitten losgetreten. Es ging um […]
Die Verjährung im Strafrecht – Strafverfolgungs- und Strafvollstreckungsverjährung
Strafvollstreckungsverjährung & Strafverfolgungsverjährung: Wann verjähren einzelne Straftatbestände? I. Allgemeines Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass im Strafrecht zwischen der Strafverfolgungsverjährung (§ 78 StGB) einerseits und der Strafvollstreckungsverjährung (§ 79 StGB) andererseits zu unterscheiden ist. Die Strafverfolgungsverjährung gem. § 78 StGB regelt, ab wann eine Straftat nicht mehr verfolgt werden kann. Die Strafvollstreckungsverjährung (§ […]
Körperverletzung im Strafrecht
Körperverletzung – Eine kleine Einführung in die Körperverletzungsdelikte des StGB I. Einleitung Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundeskriminalamtes für das Jahr 2016 wurden insgesamt 573.450 Fälle von Körperverletzung registriert (Quelle: PKS Jahrbuch 2016, Band 4, 64. Ausgabe, V 1.0, S. 32 ff.). Ihr Anteil an der Gesamtkriminalität beträgt somit 9,0 %. Das oftmals in der […]
Internetstrafrecht – Straftaten mit Bezug zum Internet
I. Einleitung zum Internetstrafrecht Facebook, Instagram, Twitter, Snapchat und Youtube: der Social Media-Trend setzt sich ungebremst fort. Gerade unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind Internet und Smartphone mitsamt der Funktionsvielfalt der o.g. Social Media-Kanäle aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es wird fotografiert, kommentiert, „geliked“ und geteilt, was die Akkus hergeben. Für die heutige Generation […]